Häfen Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam
ABB
Allgemeine Beförderungsbedingungen für Fluggäste und Gepäck
ABC
“World Airways Guide” und “Air Cargo Guide” (Flug- und Streckenpläne der meisten Linienfluggesellschaften im Fracht- und Passageverkehr).
ADB
Allgemeine Deutsche Binnen-Transportversicherungsbedingungen
ADEKRA
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kraftwagenspediteure e.G.
ADR Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
ADR steht für “Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route”, was auf Deutsch “Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße” bedeutet. ADR ist ein internationales Abkommen, das die Regeln und Vorschriften für den Transport von gefährlichen Gütern auf der Straße in Europa…
ADS
Allgemeine Deutsche Seeversicherungsbedingungen
ADSp
ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
ADSP steht für “Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen”. Es handelt sich um ein Regelwerk, das die rechtlichen Bedingungen und Bestimmungen für den Transport von Gütern durch Speditionen in Deutschland festlegt. Die ADSP wurden vom Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) entwickelt und gelten als Standardvertragsbedingungen für Spediteure. Die ADSP regeln die Rechte und…
ADV
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen
AE
Ausfuhrerklärung
AE Ausfuhrerklärung
Die AE Ausfuhrerklärung bezieht sich auf den deutschen Zoll und steht für “Ausfuhrbegleitdokument elektronisch”. Es handelt sich um ein Dokument, das zur Abwicklung von Warenexporten aus Deutschland verwendet wird. Die AE Ausfuhrerklärung ist elektronisch und muss von Unternehmen oder Personen erstellt werden, die Waren aus Deutschland in ein Nicht-EU-Land exportieren…
AG
Ausfuhrgenehmigung
AG Ausfuhrgenehmigung
Eine Ausfuhrgenehmigung (AG) ist eine offizielle Genehmigung, die von Regierungsbehörden oder anderen zuständigen Stellen erteilt wird, um den Export bestimmter Güter oder Technologien aus einem Land in ein anderes zu erlauben. Sie dient der Kontrolle und Regulierung des Exports von Waren, um verschiedene politische, wirtschaftliche, sicherheitsbezogene oder rechtliche Ziele zu…
AGF
Arbeitsgemeinschaft Güterfernverkehr e.V.
AGF Arbeitsgemeinschaft Güterfernverkehr e.V.
AGF steht für “Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Güterfernverkehr” und ist ein Regelwerk, das den Transport von Gütern auf der Straße regelt. Die AGF Güterfernverkehr sind in Deutschland weit verbreitet und werden von vielen Speditions- und Transportunternehmen verwendet. Die AGF Güterfernverkehr sind ein standardisierter Vertrag, der die Rechte und Pflichten der…
AGK
Allgemeine Geschäftsbedingungen für den gewerblichen Güterkraftverkehr
AGK Allgemeine Geschäftsbedingungen für den gewerblichen Güterkraftverkehr
“Allgemeine Güter-Kraftverkehrs-Gesellschaft”. Es handelt sich um ein Unternehmen, das im Bereich des Güterverkehrs tätig ist. AGK Güterverkehr bietet verschiedene Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Transport von Gütern an. Das Unternehmen ist in erster Linie auf den Straßentransport spezialisiert und betreibt eine Flotte von Lastkraftwagen und Sattelzügen. Es kann den Transport…
AGN
Arbeitsgemeinschaft Güternahverkehr e.V.
AGNB
Allgemeine Beförderungsbedingungen für den gewerblichen Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen.
AHStatGes
Gesetz über die Statistik des grenzüberschreitenden Warenverkehrs
Air Waybill
Luftfrachtbrief
AIST
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung und Entwicklung des internationalen Straßenverkehrs.
AKB
Allgemeine Kraftverkehrsversicherungsbedingungen
Akkreditiv
Zahlungsgarantie der Bank des Käufers zu Gunsten des Verkäufers (Akkreditierter = Begünstigter), sofern dieser seine Pflichten aus dem Kaufvertrag erfüllt.
Akkreditiv
Zahlungsgarantie der Bank des Käufers zu Gunsten des Verkäufers (Akkreditierter = Begünstigter), sofern dieser seine Pflichten aus dem Kaufvertrag erfüllt Ein Akkreditiv ist ein Zahlungsinstrument im internationalen Handel, das zur Absicherung von Zahlungen zwischen Käufern und Verkäufern verwendet wird. Es ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen einer Bank (ausstellende Bank), dem…
AKM
Ausfuhrkontrollmeldung
AKM Ausfuhrkontrollmeldung
AKM steht für Ausfuhrkontrollanmeldung und bezieht sich auf ein Verfahren zur Kontrolle und Regulierung der Ausfuhr bestimmter Güter. Die Ausfuhrkontrollanmeldung ist ein rechtlicher Vorgang, der in einigen Ländern erforderlich ist, um den Export von Gütern zu überwachen und zu kontrollieren, die potenziell sensibel, gefährlich oder sicherheitsrelevant sind. Das Hauptziel einer…
AKP-Staaten
Länder Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raumes, die ein Präferenzabkommen mit der EG abgeschlossen haben.
Akquisition
Werbung und Vermittlung von Ladegut.
ALFA
Automatisiertes Luftfracht-Abwicklungsverfahren für Importsendungen.
AMÖ
Arbeitsgemeinschaft Möbeltransport Bundesverband e.V.
Assoziierungsabkommen
Verbindung von Staaten mit der EG zur Erlangung von (Zoll-) Präferenzen.
AT
Ausnahmetarif
ATA
Garantiertes Zollbegleitscheinheft für vorübergehend ausgeführte Güter
ATP
Übereinkommen über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen zu verwenden sind.
Avis
Benachrichtigung des Warenempfängers über die Ankunft oder den Versand des Gutes.
Avis
Benachrichtigung des Warenempfängers über die Ankunft oder den Versand des Gutes “Avisieren” ist ein Begriff aus dem Bereich der Kommunikation und wird hauptsächlich im Zusammenhang mit Terminen und Ankündigungen verwendet. Es bedeutet, dass man im Voraus über etwas informiert oder benachrichtigt wird. Wenn man beispielsweise eine Veranstaltung, einen Besuch oder…
AWB
Airwaybill (Luftfrachtbrief)
BAF
Bunker adjustment factor (Bunkerausgleichsfaktor in der Seeschifffahrt).
BAG Bundesamt für den Güterverkehr
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die für die Regulierung und Überwachung des Güterverkehrs zuständig ist. Es wurde im Jahr 1994 gegründet und hat seinen Sitz in Köln. Das BAG untersteht dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Hauptaufgaben des Bundesamtes für Güterverkehr umfassen die Genehmigung…
BDF Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs e.V.
Der Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs e.V. (BDF) ist ein Verband, der die Interessen der deutschen Unternehmen im Güterfernverkehr vertritt. Der BDF wurde im Jahr 1947 gegründet und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Der Verband setzt sich für die Belange seiner Mitglieder ein und vertritt ihre Interessen gegenüber politischen…
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Zivilrechts. Es regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen (natürlichen und juristischen Personen) und ist in fünf Bücher unterteilt. Buch: Allgemeiner Teil Das erste Buch des BGB enthält die allgemeinen Bestimmungen des Zivilrechts. Hier werden unter anderem Begriffe und Grundprinzipien des…
Bordero
Liste des Versandspediteurs, mit der er dem Empfangsspediteur alle erforderlichen Einzelheiten über jede in der Sammelladung enthaltene Einzelsendung mitteilt “Bordero” ist ein Begriff, der aus dem Finanz- und Logistikbereich stammt und eine Dokumentation oder Aufstellung von Gütern, Waren oder anderen Transportgütern beschreibt. Es handelt sich um eine Art Frachtbrief oder…
Carnet-T.I.R. Zollbegleitscheinheft für den internationalen Straßengüterverkehr
CARNET TIR steht für “Transport International Routier” und ist ein internationales Zolldokument, das für den Güterverkehr zwischen verschiedenen Ländern verwendet wird. Das CARNET TIR-System wurde von der Internationalen Straßentransport-Union (IRU) entwickelt und ermöglicht den reibungslosen Transport von Gütern über internationale Grenzen hinweg, insbesondere mit dem Straßentransport. Das CARNET TIR-Dokument fungiert…
Carrier Frachtführer, Transporteur
Transportunternehmen: In der Logistikbranche kann der Begriff “Carrier” ein Unternehmen bezeichnen, das für den Transport von Waren verantwortlich ist. Dies kann eine Spedition, ein Frachtführer oder eine Reederei sein, die Güter auf Straßen, Schienen, in der Luft oder auf dem Wasser befördert.
CMR
Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route (Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr) Die “Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route” ist auch als CMR-Übereinkommen bekannt. Es handelt sich um ein internationales Abkommen, das die Haftung und die Rechte von Parteien…
Consignee – Warenempfänger
Der Begriff “Consignee” bezieht sich auf eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation, die als Empfänger einer Sendung oder Lieferung fungiert. Der Consignee ist die Partei, die die Verantwortung für den Empfang der Ware übernimmt und für deren ordnungsgemäße Abwicklung verantwortlich ist. In der Regel wird der Consignee von der…
DDP Delivered duty paid (Geliefert verzollt)
DDP (Delivered Duty Paid) ist eine Handelsklausel, die im internationalen Handel verwendet wird, um die Verantwortung und Kosten für den Transport und die Verzollung von Waren zwischen Verkäufer und Käufer zu regeln. Wenn die Lieferung gemäß DDP-Klausel erfolgt, übernimmt der Verkäufer alle Verpflichtungen und Kosten, die mit dem Transport der…
Deklarieren (z.B. beim Zoll )
Das Verb “deklarieren” bezieht sich auf den Akt des Angebens, Festlegens oder Erklärens von etwas. Es wird in verschiedenen Kontexten verwendet, aber im Allgemeinen bedeutet es, etwas offiziell zu erklären oder anzugeben. Im Allgemeinen bedeutet “deklarieren”, etwas formell bekannt zu geben oder anzugeben. Es kann bedeuten, etwas öffentlich zu verkünden,…
DFÜ Datenfernübertragung
DFÜ steht für “Datenfernübertragung” und bezieht sich auf die Übertragung von Daten über eine entfernte Verbindung. Es ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Computern oder anderen elektronischen Geräten über eine Kommunikationsverbindung, wie beispielsweise das Internet, Telefonleitungen oder Mobilfunknetze. Die DFÜ-Technologie hat in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Rolle bei der…
Dieselfloater
Ein Dieselfloater bezieht sich auf einen Kraftstoffzuschlag, den Logistikunternehmen ihren Kunden in Rechnung stellen, um die steigenden Dieselpreise auszugleichen. Dieser Zuschlag ist variabel sein und sich entsprechend den Schwankungen der Dieselpreise ändern. Treibstoffkosten gehören neben den Fahrzeug- und Personalkosten zu den wichtigsten Bestandteilen des Frachtpreises. Spediteure und Transportunternehmer beobachten die…
Dieselpreisgleitklausel
Siehe auch Dieselfloater, ist ein Kraftstoffzuschlag der sich an der Höhe des Dieselpreises orientiert und den Logistikunternehmen ihren Kunden in Rechnung stellt, um die steigenden Dieselpreise aber auch sinkenden Dieselpreise auszugleichen. Dieser Zuschlag ist variabel sein und sich entsprechend den Schwankungen der Dieselpreise ändern.
Disponent
Mitarbeiter in der Spedition, der für den Verkauf von Frachten an Frachtunternehmer zuständig ist Ein Disponent ist eine Person oder eine Abteilung in einem Unternehmen, die für die Planung, Koordination und Organisation von Ressourcen, wie beispielsweise Personal, Fahrzeuge oder Materialien, zuständig ist. Der Begriff “Disponent” wird in verschiedenen Branchen verwendet,…
Distribution – Verteilung
Im Geschäftsbereich bezieht sich die Distribution auf den Prozess, bei dem Produkte oder Dienstleistungen von einem Hersteller oder Lieferanten an Händler, Einzelhändler oder Endverbraucher gelangen. Dieser Prozess umfasst die Planung, den Transport, die Lagerung und die Vertriebskanäle, die zur Weitergabe der Produkte an den Endkunden verwendet werden.
Fautfracht
Fehlfracht, die der Befrachter zahlen muss, wenn er vor Antritt der Reise vom Vertrag zurücktritt Fehlfracht bezieht sich auf den Transport von Gütern oder Frachtgut, die versehentlich an einen falschen Bestimmungsort gelangt sind. Es handelt sich um eine Situation, in der die Fracht nicht dort ankommt, wo sie eigentlich hingehen…
FCA Free carrier
FCA steht für “Free Carrier” und ist eine Handelsklausel, die in internationalen Handelsgeschäften verwendet wird. Sie definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten sowohl des Verkäufers als auch des Käufers in Bezug auf den Transport und die Lieferung von Waren. Gemäß den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) ist FCA eine der sogenannten…
FCR Forwarders Certificate of Receipt (Internationale Spediteurübernahmebescheinigung)
Das FCR (Forwarders Certificate of Receipt) ist ein Dokument, das in der internationalen Logistik verwendet wird. Es dient als Bestätigung dafür, dass ein Spediteur (Forwarder) bestimmte Waren erhalten hat. Das FCR wird normalerweise vom Spediteur ausgestellt, der die Waren entgegennimmt und für den weiteren Versand verantwortlich ist. Das FCR enthält…
Frachtvertrag
(1) Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger auszuliefern. (2) Der Absender wird verpflichtet, die vereinbarte Fracht zu zahlen. Ein Frachtvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Absender (Versender) und einem Frachtführer. Er regelt die Bedingungen für den Transport…
Frankatur Frachtzahlungsverkehr
Frankatur bezieht sich auf die Kosten und Methoden, mit denen Briefe, Pakete oder andere Sendungen für den Versand vorbereitet und bezahlt werden. Es bezieht sich auf das Porto oder die Gebühr, die erforderlich ist, um das Versandgut von einem Absender zu einem Empfänger zu transportieren. Es ist wichtig, die richtige…
Gefahrgut
Als Gefahrgüter gelten alle Güter, von denen während des Transports eine Gefahr für Mensch, Tier oder Umwelt ausgeht. Das betrifft vor allem Stoffe, die durch unkontrollierte mechanische oder thermische Einwirkungen (z. B. während eines Verkehrsunfalls) gefährlich werden können. Auch hier handelt es sich meistens um Chemikalien sowie Erzeugnisse der chemischen,…
GüKG Güterkraftverkehrsgesetz
Das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) ist ein Gesetz in Deutschland, das den gewerblichen Güterkraftverkehr regelt. Es legt die Vorschriften fest, die für Unternehmen gelten, die gewerbsmäßig Güter auf der Straße transportieren. Das Gesetz wurde eingeführt, um den Wettbewerb im Güterkraftverkehr zu fördern und die Sicherheit und Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten. Das…
Haulage Vor- und Nachlauf
Haulage bezieht sich im Allgemeinen auf den Transport von Waren über Land, insbesondere auf den Güterverkehr auf Straßen. Es ist ein Begriff, der hauptsächlich in Großbritannien verwendet wird und dem amerikanischen Begriff “trucking” ähnlich ist. Haulage umfasst die Logistik und den Transport von Gütern über kurze oder lange Strecken. Dies…
HZA
Ist die Abkürzung für Hauptzollamt
Id-Nr. Identifikationsnummer für die Erhebung der Umsatzsteuer
Die Id-Nr. (Identifikationsnummer) für die Erhebung der Umsatzsteuer ist eine eindeutige Kennung, die Unternehmen in vielen Ländern benötigen, um ihre Umsatzsteuerpflicht zu erfüllen. In der Europäischen Union wird diese Nummer als “Umsatzsteuer-Identifikationsnummer” oder “USt-IdNr.” bezeichnet. Die Id-Nr. für die Erhebung der Umsatzsteuer wird von den zuständigen Steuerbehörden an Unternehmen vergeben,…
Incoterms
Incoterms (International Commercial Terms) sind eine Reihe von Regeln, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um die Verantwortlichkeiten und Risiken zwischen Käufern und Verkäufern im internationalen Handel zu regeln. Sie dienen als standardisierte Handelsbedingungen und helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden und den reibungslosen Ablauf von internationalen Geschäften zu…
JIT Just In Time Transporte (Lieferung zum genau vereinbarten Zeitpunkt)
Just-in-Time (JIT) ist eine Produktions- und Lieferstrategie, die darauf abzielt, Materialien, Komponenten und Ressourcen genau im richtigen Moment bereitzustellen, um Verschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu maximieren. Das Hauptziel von JIT besteht darin, die Bestände zu minimieren und die Durchlaufzeiten zu verkürzen, indem die Materiallieferung so koordiniert wird, dass…
Kabotage Binnenverkehr in einem fremden Land betreiben
Kabotage bezieht sich auf den Transport von Gütern oder Personen innerhalb eines Landes durch ausländische Verkehrsträger. Das Konzept des Kabotageverkehrs wurde ursprünglich im Seeverkehr entwickelt, hat sich aber auch auf andere Verkehrssektoren wie Straße und Luftverkehr ausgeweitet. Im Straßenverkehr bezieht sich Kabotage auf den Transport von Gütern oder Personen innerhalb…
KEP-Dienste Kurier-, Express- und Paketdienste
KEP steht für Kurier-, Express- und Paketdienste. Es handelt sich um Dienstleistungsunternehmen, die den Transport und die Zustellung von Briefen, Paketen und anderen Sendungen anbieten. KEP-Dienste sind in der Regel auf schnelle und zuverlässige Lieferungen spezialisiert und bieten verschiedene Optionen für den Transport und die Zustellung von Sendungen an. Die…
Konnexes Pfandrecht
Ein konnexes Pfandrecht ist eine Form des Pfandrechts, bei dem das Pfandobjekt in einem engen wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer Forderung steht. Das bedeutet, dass das Pfandrecht nur dann entsteht oder wirksam ist, wenn eine bestimmte Forderung besteht. Das konnexes Pfandrecht wird in der Regel durch eine Vereinbarung zwischen dem Gläubiger…
KVO Kraftverkehrsordnung
Die KVO (Kraftverkehrsordnung) ist eine Rechtsverordnung in Deutschland, die den Straßenverkehr regelt. Sie enthält Bestimmungen und Vorschriften für den Kraftverkehr auf öffentlichen Straßen und dient der Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr. Die KVO legt unter anderem fest, welche Verkehrsregeln gelten, wie zum Beispiel die Vorfahrtsregeln, Geschwindigkeitsbegrenzungen und das Verhalten an…
Label
Anhänger, Etikett, Aufkleber; Besonders wichtig im Luftfrachtverkehr. Hier müssen alle Packstücke mit AWB-Nummer, Bestimmungsflughafen, Markierung und Empfänger durch Labels gekennzeichnet werden Ein Label ist ein Begriff, der verwendet wird, um etwas zu identifizieren, zu kennzeichnen oder zu klassifizieren. Im Allgemeinen wird der Begriff “Label” in verschiedenen Kontexten verwendet, sowohl im…
Ladefrist
Zielspanne, innerhalb derer das Gut im Güterkraftverkehr be- und entladen sein muss Im Allgemeinen bezieht er sich auf einen Zeitraum, der für das Be- oder Entladen von Gütern oder den Austausch von Materialien vorgesehen ist. Hier sind einige gängige Bedeutungen des Begriffs: Ladefrist im Transportwesen: Wenn es um den Transport…
Ladegewicht Nutzlast
Das Ladegewicht oder die Nutzlast bezieht sich auf das Gewicht der Fracht oder des Gepäcks, das ein Fahrzeug oder eine Maschine transportieren kann. Es ist die maximale Masse, die über eine bestimmte Strecke bewegt werden kann, ohne die Sicherheit oder Leistung des Transportmittels zu beeinträchtigen. Das Ladegewicht variiert je nach…
Ladeschein
Eine vom Frachtführer ausgestellte Urkunde über seine Pflichten zur Ablieferung des Frachtgutes an den legitimierten Besitzer des Scheines Ein Ladeschein ist ein Dokument, das den Nachweis über den Empfang oder die Abgabe von Gütern bei einem Frachttransport darstellt. Es wird in der Regel von Spediteuren, Reedereien oder Frachtführern ausgestellt und…
Lagerschein
Bei Einlagerung einer Ware bescheinigt der Lagerhalter die Übernahme des Gutes zur Einlagerung Ein Lagerschein ist ein Dokument, das die Existenz und den Standort von Waren in einem Lager bestätigt. Es dient als Nachweis für den Besitz und die Lagerung von Waren und kann bei Bedarf als Quittung oder zur…
Marge
Der Begriff “Marge” bezieht sich auf den Unterschied zwischen den Kosten und dem Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung. Es ist im Wesentlichen der Gewinn, den ein Unternehmen pro Verkaufseinheit erzielt. Der “Spielraum” bezieht sich auf den Handlungsspielraum oder die Flexibilität, die ein Unternehmen bei der Festlegung seiner Preise hat….
Neutralisieren Entfernen von Herkunftszeichen
Das Neutralisieren und Entfernen von Herkunftszeichen bezieht sich auf den Prozess, bei dem Informationen oder Hinweise auf die Herkunft einer bestimmten Person oder Organisation beseitigt werden, um ihre Identität zu schützen oder ihre Anonymität zu wahren. Dieser Vorgang wird häufig in Bereichen wie Journalismus, forensischer Arbeit oder Sicherheitsdiensten verwendet, um…
Police Versicherungsschein
Ein Police-Versicherungsschein ist ein schriftliches Dokument, das von einer Versicherungsgesellschaft ausgestellt wird, um den Abschluss einer Versicherungspolice zu bestätigen. Er dient als Nachweis für den Versicherungsschutz und enthält wichtige Informationen über die Versicherungspolice. Der Versicherungsschein enthält in der Regel folgende Informationen: Versicherungsnehmer: Der Name und die Kontaktdaten der Person oder…
Refaktie Nachlass (von Frachtkosten)
Vergütung für fehlerhafte oder beschädigte Ware einer Lieferung durch Gewichts- oder Preisabzug Nachlass von Frachtkosten durch Rückvergütung.
SLVS Speditions-Logistik- und Lager-Versicherungsschein
Der Begriff “SLVS Speditions-Logistik- und Lager-Versicherungsschein” bezieht sich auf eine Versicherungspolice, die speziell für Unternehmen in der Speditions-, Logistik- und Lagerbranche entwickelt wurde. SLVS steht für “Speditions-Logistik- und Lager-Versicherungsschein”. Der SLVS-Versicherungsschein bietet eine umfassende Versicherung für verschiedene Risiken, die im Zusammenhang mit dem Transport, der Logistik und der Lagerung von…
StVG Straßenverkehrsgesetz
Das StVG (Straßenverkehrsgesetz) ist ein Gesetz in Deutschland, das den Straßenverkehr regelt und grundlegende Vorschriften für die Teilnahme am Straßenverkehr festlegt. Es bildet die rechtliche Grundlage für den öffentlichen Straßenverkehr und legt die Rechte und Pflichten aller Verkehrsteilnehmer fest. Das Straßenverkehrsgesetz enthält Bestimmungen zu verschiedenen Bereichen des Straßenverkehrs, darunter: Verkehrsregeln:…
StVO Straßenverkehrsordnung
Die StVO (Straßenverkehrsordnung) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Straßenverkehr regelt und für alle Verkehrsteilnehmer verbindlich ist. Sie legt die Rechte und Pflichten der Verkehrsteilnehmer fest und dient der Sicherheit und Ordnung auf den Straßen. Die StVO umfasst verschiedene Bereiche des Straßenverkehrs und enthält Bestimmungen für Fußgänger, Radfahrer,…
SZR Sonderziehungsrecht
Sonderziehungsrechte (SZR) sind eine internationale Reservewährung, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffen wurde. Sie dienen als ergänzende Reservemöglichkeit für die Mitgliedsländer und sollen die internationale Liquidität unterstützen. Die Idee hinter den SZR ist es, den Mitgliedsländern eine zusätzliche Möglichkeit zu geben, internationale Zahlungen zu tätigen und ihre Reserven zu diversifizieren,…
Transit
Güterverkehr: Im Bereich des Güterverkehrs bezeichnet Transit den Transport von Waren von einem Ort zum anderen. Dies kann auf Straßen, Schienen, auf dem Wasser oder in der Luft erfolgen. Beispielsweise kann der Transit von Containern zwischen Häfen oder der Transit von Waren in einem Logistiknetzwerk erfolgen.
UZ Ursprungszeugnis
Ein UZ-Ursprungszeugnis steht für “Ursprungszeugnis” und wird häufig im internationalen Handel verwendet. Es handelt sich um ein offizielles Dokument, das vom Exporteur des Warenlieferanten ausgestellt wird. Das Ursprungszeugnis bestätigt den Ursprung der Waren, das heißt, es gibt an, aus welchem Land die Waren stammen. Das UZ-Ursprungszeugnis dient dazu, den zollrechtlichen…
VBGL Vertragsbedingungen für den Güterkraftverkehrs- und Logistikunternehmer (vom BGL angemeldet)
Die VBGL (Vertragsbedingungen für den Güterkraftverkehrs- und Logistikunternehmer) sind ein Vertragswerk, das speziell für Unternehmen im Bereich des Güterkraftverkehrs und der Logistik entwickelt wurde. Es handelt sich um Allgemeine Geschäftsbedingungen, die in der Regel zwischen Auftraggebern (z.B. Kunden) und Auftragnehmern (Güterkraftverkehrs- und Logistikunternehmern) vereinbart werden. Die VBGL regeln verschiedene Aspekte…
WVB Warenverkehrsbescheinigung
Die Warenverkehrsbescheinigung (WVB) ist ein Dokument, das im internationalen Warenverkehr verwendet wird, um den zollrechtlichen Ursprung einer Ware zu bestätigen. Die WVB wird oft auch als “Ursprungszeugnis” bezeichnet. Sie dient dazu, die Präferenzbehandlung von Waren im Rahmen von Handelsabkommen oder Zollpräferenzprogrammen zu ermöglichen. Die WVB wird vom Exporteur oder Hersteller…
ZA – Zollamt
Ein Zollamt ist eine staatliche Einrichtung, die für die Abfertigung von Waren zuständig ist, die über die Grenze eines Landes gelangen. Es handelt sich um eine Behörde, die die Zollbestimmungen und -vorschriften überwacht und die Einhaltung dieser Regeln sicherstellt. Die Hauptaufgabe eines Zollamts besteht darin, die Einfuhr- und Ausfuhrvorschriften zu…
ZG – Zollgesetz
Das Zollgesetz ist ein rechtliches Rahmenwerk, das die Einfuhr, Ausfuhr und den Umgang mit Waren regelt. Es legt die Vorschriften und Verfahren fest, die bei der Abfertigung von Waren an den Grenzen eines Landes befolgt werden müssen. Das Hauptziel des Zollgesetzes besteht darin, die nationale Sicherheit zu gewährleisten, den Handel…